• Startseite
    • Impressum
  • Benutzerspezifische Werkzeuge
    🔒
  • -A+
  • Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Philosophische/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Institut für Sozialwissenschaft

Internationale Politische Soziologie

  • Startseite
  • Lehre
  • SoSe 2013
  • Spezielle Soziologie: Aspekte der Staatssoziologie
  • Veranstaltungstermin.1306.213041951000
Startseite

  • ‌Aktuelles
  • ‌Mitarbeiter*innen
  • ‌Forschung
  • ‌Lehre
    • ‌WiSe 2019/20
    • ‌SoSe 2019
    • ‌WiSe 2018/19
    • ‌SoSe 2018
    • ‌WiSe 2017/18
    • ‌SoSe 2017
    • ‌WiSe 2016/17
    • ‌SoSe 2016
    • ‌WiSe 2015/16
    • ‌SoSe 2015
    • ‌WiSe 2014/15
    • ‌SoSe 2014
    • ‌WiSe 2013/14
    • ‌SoSe 2013
    • ‌WiSe 2012/13
    • ‌SoSe 2012
    • ‌WiSe 2011/12
    • ‌SoSe 2011
    • ‌WiSe 2010/11
  • ‌Publikationen
Kontakt

  • Arbeitsbereich Internationale Politische Soziologie

    Wilhem-Seelig-Platz 2, 24118 Kiel

    Tel. (Sekr.): 0431-880-6330;

    Fax: 0431-880-6333

    E-Mail-Adresse: info@ips.uni-kiel.de

Aktuelles

  • Ab dem 22.10.2019 findet die Sprechstunde von Prof. Dr. Nabers im Wintersemester 2019/20 immer dienstags von 10:00 Uhr bis um 12:00 Uhr statt.

  • Interview des Radiosenders Deutschlandfunk vom 22.08.2019 mit Prof. Dr. Dirk Nabers und anderen Wissenschaftlern*innen über das neue "Anxiety Culture-Projekt" an der CAU Kiel:

    Hier geht's zum Artikel auf der Homepage des Radiosenders

    Direkter Link zum Interview (Audiostream)

     

  • Frank Stengels Artikel “Forget Populism!” ist in der Zeitschrift Global Discourse erschienen. Der Artikel kritisiert das weit verbreitete, aber dennoch irreführende Argument, dass Populismus an sich eine Gefahr für die Demokratie, Europa, den Westen und/oder die liberale Weltordnung darstellt. Im Gegensatz dazu argumentiert der Artikel, dass Elitenkritik und die Forderung, den Willen des Volkes durchzusetzen, Ausdruck sowohl von illegitimer Demagogie als auch legitimer Kritik an einem tatsächlichen demokratischen Defizit sein kann. Folglich ist Populismus an sich weder gut noch schlecht, und gegenteilige Behauptungen sind irreführend. Journalisten, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen sollten im Kontext der Debatte über Gefahren für die Demokratie auf den Populismusbegriff verzichten, denn er verharmlost nur die reelle Gefahr, die von Akteuren wie Donald J. Trump, Viktor Orbán oder der AfD ausgeht, und dramatisiert gleichzeitig die Bedrohung, die linke Bewegungen und Parteien darstellen.

    Erhältlich hier, Pre-print hier

Info

22.02.2013 ab 11:46 und weitere Termine

Diesen Termin meinem iCal-Kalender hinzufügen

zurück

Seiteninformationen

Kontakt
Christel Naumann
Letzte Änderung
22.02.2013
©
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Diese Seite...

Document Actions

  • drucken
  • weiterempfehlen