25.08.2015 ab 10:58 und weitere Termine
Vorlesung: Internationale Beziehungen (WSF-polw-4)
Inhalt
Die Vorlesung führt aus theoretischer Perspektive in die mannigfaltigen Probleme der Internationalen Beziehungen (IB) ein. Welche Faktoren bestimmen die internationale Sicherheits-, Wirtschafts-, Umwelt- oder Entwicklungspolitik? Sind es die Interessen und Möglichkeiten der mächtigsten Staaten im internationalen System, die Charaktere bedeutender Staatsmänner/-frauen oder aber die ökonomischen Interessen transnationaler Konzerne? Welche Rolle spielen Kulturen, Identitäten, Rollen, Normen? Sind die Vereinten Nationen ein bedeutender Akteur in der Sicherung von Frieden und wirtschaftlicher Entwicklung in der Welt? Wie ist die Entwicklung der NATO oder der EU am besten zu verstehen? Die Vorlesung stellt mögliche Antworten auf diese Fragen aus theoretischer Perspektive vor. Sie hinterfragt dabei kritisch die typischerweise von vielen Medien suggerierten Erklärungen internationaler Politik. Fragen nach der Funktion von Theorien, ihrer Reichweite, unterschiedliche Analyseebenen, ontologischen und epistemologischen Prämissen werden dabei berücksichtigt. Auf dieser Basis führt die Vorlesung in die politikwissenschaftliche Subdisziplin der Internationalen Beziehungen ein und vermittelt den Studierenden einen analytisch reflektierten Zugang zur internationalen Politik im Zeitalter von Klimawandel, Krieg gegen den Terror und globalen Finanzkrisen. Verlauf 28.10.2015: Sitzung 1: Einführung; Organisatorisches, GenealogieKap. 1, 2 und 3 in Dunne/Kurki/Smith 4. November 2015: Sitzung 2: Realistische Theorien
Kap. 3, 4 in Dunne/Kurki/Smith Morgenthau, Hans J. (1967) Politics among Nations. 4th ed., New York: Knopf, parts I & II.
Mearsheimer, John 2005: E.H. Carr and Idealism: The Battle Rages on, in: International Relations, 19 (2), pp. 139-152.
Waltz, Kenneth (1979) Theory of International Politics. Reading (Mass): Addison-Wesley, chapters 5-6. 11. November 2015: Sitzung 3: Interdependenz und Institutionalismus
Kap. 6 in Dunne/Kurki/Smith
Keohane, Robert O./Nye, Joseph S. (2001) Power and Interdependence. Glenview (IL): Longman, ch. 1-2.
Keohane, Robert O. (1984) After Hegemony: Cooperation and Discord in the World Political Economy. Princeton (NJ): Princeton University Press, ch. 4. 18. November 2015: Sitzung 4: Liberalismus
Kap. 5 in Dunne/Kurki/Smith
Moravcsik, Andrew (1997) "Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics", in: International Organization 51 (4), pp. 513-553.
Risse-Kappen, Thomas (1991) Public Opinion, Domestic Structure, and Foreign Policy in Liberal Democracies, in: World Politics 43, pp. 479-512. 25. November 2015: Sitzung 5: Außenpolitikanalyse
Allison, Graham T./Zelikow, Philip (1999) Essence of Decision. Explaining the Cuban Missile Crisis. Second Edition, New York: Longman, Introduction & Conclusion.
Harnisch, Sebastian (2003) Theorieorientierte Außenpolitikforschung in einer Ära des Wandels, in: Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.): Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 313-359. 2. Dezember 2015: Sitzung 6: Konstruktivismus 1
Kap. 9 in Dunne/Kurki/Smith
Wendt, Alexander (1999) Social Theory of International Politics. Cambridge: Cambridge University Press, part I.
Zehfuss, Maja (2002) Constructivism in International Relations. The Politics of Reality. Cambridge: CUP, Introduction. 9. Dezember 2015: Sitzung 7: Konstruktivismus 2
Wendt, Alexander (1999) Social Theory of International Politics. Cambridge: Cambridge University Press, part II. 16. Dezember 2015: Sitzung 8: Prof. Robert Patman, University of Otago, New Zealand, on Crises in Global Politics 13. Januar 2016: Sitzung 9: Wiederholung 20. Januar 2016: Sitzung 10: Poststrukturalismus 1
Kap. 11 in Dunne/Kurki/Smith
Campbell, David (1998) Writing Security: United States Foreign Policy and the Politics of Identity, 2nd. Edition, Minneapolis: University of Minnesota Press. 27. Januar 2016: Sitzung 11: Poststrukturalismus 2
Nabers, Dirk (2015) A Poststructuralist Theory of Global Politics. London and New York: Palgrave Macmillan (http://www.palgrave.com/page/detail/a-poststructuralist-discourse-theory-of-global-politics-dirk-nabers/?K=9781137528063). 3. Februar 2016: Sitzung 12: Postkolonialismus und Gender in den IB
Kap. 10, 12 in Dunne/Kurki/Smith 10. Februar 2016: Sitzung 13: Fragen, Kritik, Zusammenfassung 17. Februar 2016: Klausur
Dozent(en)
Termine
26.10.2016 von 10:00 bis 12:00 und weitere Termine – Alte Mensa Hebbelhörsaal (OS40 - R.201)
Literatur
Pflichtlektüre:Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith, Steve (Hrsg.) 2007/2009: International Relations Theories. Discipline and Diversity. Oxford: Oxford University Press (oder die neueste Ausgabe).
Ergänzende Lektüre:
Edkins, Jenny/Zehfuss, Maja (Hrsg.) 2009: Global Politics. A New Introduction. London/New York: Routledge (oder die neueste Ausgabe).