-
Sprechzeiten von Prof. Dr. Nabers im Wintersemester 2020/21 (bis zum 15.02.2021 werden ausschließlich telefonische und Online-Sprechstunden angeboten).
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
Di., 26.01.21, 10:00 - 12:00 Uhr (Online-Sprechstunde)
Ab dem 26.01.2021 bis zum 15.02.2021 findet die Online-Sprechstunde von Prof. Dr. Nabers im Wintersemester 2020/21 immer dienstags vom 09:50 Uhr bis um 11:50 Uhr statt.
Kurzfristige Änderungen vorbehalten.
Bitte melden Sie sich vorab unter droese@ips.uni-kiel.de an.
-
Der Mensch und das Meer -
Wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen
- herausgegeben von Ulrike Kronfeld-Goharani, Aletta Mondré, Franziska Werner
- 1. Auflage
- 23,0 cm x 15,0 cm
- 320 Seiten
- Erscheinungsdatum: 21.12.2020, erschienen im Wachholtz-Verlag, Kiel
- ISBN: 978-3-529-05054-1
Inhalt:
Erzählungen über den Ozean, ob Weltliteratur wie Moby Dick oder der Mythos »Blanker Hans« als Synonym für die sturmumtoste Nordsee, sind mehr als reine Fiktion. Der vorliegende Band präsentiert eine Sammlung von Geschichten über das Meer und deckt auf, wie sie unsere Sichtweise auf den Ozean beeinflussen.
Erhältlich hier
-
Frank A. Stengels neues Buch The Politics of Military Force: Antimilitarism, Ideational Change, and Post-Cold War German Security Discourse ist bei University of Michigan Press erschienen. Das Buch untersucht aus der Perspektive der Politischen Diskurstheorie der Essex School den Wandel deutscher Sicherheitspolitik und die Etablierung von Auslandseinsätzen als soziale Praxis. Auf der Basis einer interpretativen Diskursanalyse von mehr als 25 Jahren Bundestagsdebatten entwickelt das Buch eine diskurstheoretische Erklärung für (1) die Entstehung eines neuen hegemonialen Sicherheitsdiskurses nach dem Ende des Kalten Kriegs (diskursiver Wandel), (2) die Reartikulation des deutschen Antimilitarismus/der deutschen Kultur der Zurückhaltung (ideeller Wandel/Normwandel) und in der Folge (3) der Ermöglichung deutscher Auslandseinsätze und der Umwandlung der Bundeswehr in eine „Armee im Einsatz“. Nicht zuletzt demonstriert das Buch den analytischen Mehrwert poststrukturalistischer Diskursanalysen im Vergleich mit konkurrierenden realistischen und konstruktivistischen Ansätzen.
Erhältlich hier (30% Ermäßigung mit Promo Code UMSTENGEL), mehr Details hier