• Startseite
    • Impressum
  • Benutzerspezifische Werkzeuge
    🔒
  • -A+
  • Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Philosophische/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Institut für Sozialwissenschaft

Internationale Politische Soziologie

  • Startseite
  • Lehre
  • SoSe 2016
Startseite

  • ‌Aktuelles
  • ‌Mitarbeiter*innen
  • ‌Forschung
  • ‌Lehre
    • ‌WiSe 2020/21
    • ‌SoSe 2020
    • ‌WiSe 2019/20
    • ‌SoSe 2019
    • ‌WiSe 2018/19
    • ‌SoSe 2018
    • ‌WiSe 2017/18
    • ‌SoSe 2017
    • ‌WiSe 2016/17
    • ‌SoSe 2016
    • ‌WiSe 2015/16
    • ‌SoSe 2015
    • ‌WiSe 2014/15
    • ‌SoSe 2014
    • ‌WiSe 2013/14
    • ‌SoSe 2013
    • ‌WiSe 2012/13
    • ‌SoSe 2012
    • ‌WiSe 2011/12
    • ‌SoSe 2011
    • ‌WiSe 2010/11
  • ‌Publikationen
Kontakt

  • Arbeitsbereich Internationale Politische Soziologie

    Wilhem-Seelig-Platz 2, 24118 Kiel

    Tel. (Sekr.): 0431-880-6330;

    Fax: 0431-880-6333

    E-Mail-Adresse: info@ips.uni-kiel.de

Aktuelles

  • Sprechzeiten von Prof. Dr. Nabers im Wintersemester 2020/21 (bis zum 15.02.2021 werden ausschließlich telefonische und Online-Sprechstunden angeboten).

     

    Folgende Termine stehen zur Auswahl:

     

     

    Di., 26.01.21, 10:00 - 12:00 Uhr (Online-Sprechstunde)

     

    Ab dem 26.01.2021 bis zum 15.02.2021  findet die Online-Sprechstunde von Prof. Dr. Nabers im Wintersemester 2020/21 immer dienstags vom 09:50 Uhr bis um 11:50 Uhr statt.

     

     

    Kurzfristige Änderungen vorbehalten.

     

    Bitte melden Sie sich vorab unter  droese@ips.uni-kiel.de an.

     

     

  • Der Mensch und das Meer -
    Wie Erzählungen unseren Umgang mit dem Ozean beeinflussen

    • herausgegeben von Ulrike Kronfeld-Goharani, Aletta Mondré, Franziska Werner
    • 1. Auflage
    • 23,0 cm x 15,0 cm
    • 320 Seiten
    • Erscheinungsdatum: 21.12.2020, erschienen im Wachholtz-Verlag, Kiel
    • ISBN: 978-3-529-05054-1

     

    Inhalt:

    Erzählungen über den Ozean, ob Weltliteratur wie Moby Dick oder der Mythos »Blanker Hans« als Synonym für die sturmumtoste Nordsee, sind mehr als reine Fiktion. Der vorliegende Band präsentiert eine Sammlung von Geschichten über das Meer und deckt auf, wie sie unsere Sichtweise auf den Ozean beeinflussen.

     

    Erhältlich hier

  • Frank A. Stengels neues Buch The Politics of Military Force: Antimilitarism, Ideational Change, and Post-Cold War German Security Discourse ist bei University of Michigan Press erschienen. Das Buch untersucht aus der Perspektive der Politischen Diskurstheorie der Essex School den Wandel deutscher Sicherheitspolitik und die Etablierung von Auslandseinsätzen als soziale Praxis. Auf der Basis einer interpretativen Diskursanalyse von mehr als 25 Jahren Bundestagsdebatten entwickelt das Buch eine diskurstheoretische Erklärung für (1) die Entstehung eines neuen hegemonialen Sicherheitsdiskurses nach dem Ende des Kalten Kriegs (diskursiver Wandel), (2) die Reartikulation des deutschen Antimilitarismus/der deutschen Kultur der Zurückhaltung (ideeller Wandel/Normwandel) und in der Folge (3) der Ermöglichung deutscher Auslandseinsätze und der Umwandlung der Bundeswehr in eine „Armee im Einsatz“. Nicht zuletzt demonstriert das Buch den analytischen Mehrwert poststrukturalistischer Diskursanalysen im Vergleich mit konkurrierenden realistischen und konstruktivistischen Ansätzen.

    Erhältlich hier (30% Ermäßigung mit Promo Code UMSTENGEL), mehr Details hier

Info

SoSe 2016

Prof. Dr. Dirk Nabers

Soziologische Theorien II


07.01.2016 ab 10:43 und weitere Termine


Politische Soziologie (Einführung)


07.01.2016 ab 10:45 und weitere Termine


Masterseminar: Discourse Analysis and Qualitative Methods in International Relations (Module: MR-1/IPIR-1: Methoden und Ansätze zur Analyse des Regierens, MR-3/IPIR-3, MR-4)


23.02.2016 ab 10:41 und weitere Termine


Kolloquium für Master und Promovierende


21.01.2016 ab 09:52 und weitere Termine


Frank Stengel

Politische Konstitution des Sozialen II


07.01.2016 ab 10:48 und weitere Termine



02.03.2016 ab 10:38 und weitere Termine


Stefanie Wodrig


02.03.2016 ab 11:14 und weitere Termine


Seiteninformationen

Kontakt
Marcus Dröse
Letzte Änderung
29.08.2016
©
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Diese Seite...

Document Actions

  • drucken
  • weiterempfehlen