09.03.2015 ab 11:03 und weitere Termine
Aufbauseminar (Module WSF-polw-7 und 8): Poststrukturalismus in den Internationalen Beziehungen
Inhalt
Im Mittelpunkt unterschiedlicher poststrukturalistischer Theorien, die in diesem Seminar kritisch analysiert werden sollen, steht das Konzept der Macht. Zurückgehend auf so unterschiedliche Theoretiker wie de Saussure, Barthes, Foucault und Derrida, ist hier insbesondere das Zusammenspiel von Wahrheit und Macht von Interesse. Es ist vor allem Jacques Derrida, der den Strukturalismus in der Prägung eines Ferdinand de Saussure oder Claude Lévi-Strauss radikalisierte und eine Theorie der Produktion von Wirklichkeit durch textuelle Differenzsysteme entwickelte. Die zu beantwortende Frage lautet mithin: Wie wird Bedeutung generiert und strukturiert? Wer kontrolliert Bedeutung? Und: Wer kontrolliert Sprache? Diese Fragen sind für die Analyse globaler Politik von hoher Relevanz. In der ersten Hälfte des Seminars werden klassische theoretische Strömungen behandelt, die als Grundlage der in der zweiten Hälfte behandelten Theorien aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen (IB) dienen. Agenda Teil 1: Grundlagen17. April 2014: Sitzung 1: Einführung, Organisation
24. April 2014: Sitzung 2: Die Semiotik Ferdinand de Saussures Culler, Jonathan 1986: Ferdinand de Saussure. Revised Ed., Ithaca: Cornell University Press.
Sanders, Carol (Hrsg.) 2004: The Cambridge Companion to Saussure. Cambridge: CUP, Kap. 4, 5, 6. 08. Mai 2014: Sitzung 3: Derrida und Saussure Sanders, Carol (Hrsg.) 2004: The Cambridge Companion to Saussure. Cambridge: CUP, Kap. 12 (Saussure and Derrida).
Royle, Nicholas 2003: Jacques Derrida. London: Routledge. 15. Mai 2014: Sitzung 4: Dekonstruktion des Marxismus bei Laclau und Mouffe
Laclau, Ernesto und Mouffe, Chantal 1985: Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso. Kap. 1 + 2. 22. Mai 2014: Sitzung 5: Hegemonie bei Laclau und Mouffe
Laclau, Ernesto und Mouffe, Chantal 1985: Hegemony and Socialist Strategy: Towards a Radical Democratic Politics. London: Verso. Kap. 3 + 4;
Jörgensen, Marianne/Phillips, Louise (2002): Discourse Analysis as Theory and Method. Los Angeles et al.: Sage, Kap. 1-2;
Critchley, Simon/Marchart, Oliver (eds.) Laclau. A Critical Reader. London/New York: Routledge, Kap. 1.
04. Juni 2014: Sitzung 6: Michel Foucault: Macht, Diskurs und Gouvernementalität Mills, Sara 2003: Michel Foucault. London: Routledge; zu ergänzen mit primären Foucault-Quellen.
Teil 2: Poststrukturalismus in den IB
10. Juni 2014: Sitzung 7: David Campbell, Writing Security
17. Juni 2014: Sitzung 8: Judith Butler, Frames of War
24. Juni 2014: Sitzung 9: Kiersey/Stokes, Foucault and International Relations
31. Juni 2014: Sitzung 10: David Shim, Seeing is Believing
07. Juli 2014: Sitzung 11: Dirk Nabers, Difference in global politics