Vorlesung: Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (WSF-soz-M1 [200061 - für Politikwissenschaft!])
Inhalt
Die Vorlesung behandelt sowohl wissenschaftstheoretische Grundlagen, ontologische Positionen wie auch in einem letzten Schritt daraus ableitbare methodische Positionen. Dabei werden Einsichten in konstruktivistische und hermeneutische Methoden, Grundlagen der Ethnomethodologie, der qualitativen Inhaltsanalyse, Diskurstheorie und Diskursanalyse, Interviewforschung und Visualitätsanalyse präsentiert. An einigen Stellen werden Möglichkeiten der computergestützten Analyse qualitativer Daten diskutiert und angewendet.
Reguläre Zeit: Mittwoch 10:00 - 12:00
Organisatorisches
12.4.2017 Einführung und Organisatorisches
19.4.2017 Klassische wissenschaftstheoretische Positionen
26.4.2017 Neuere Positionen: State of the Art
3.5.2017 Paradigmatische Forschungsstile: Strauss, Goffman, Garfinkel, Geertz
10.5.2017 Ethnomethodologie
17.5.2017 Qualitative Interviews und Inhaltsanalyse
24.5.2017 Keine Vorlesung
31.5.2017 Annick Wibben: Gender Studies
7.6.2017 Kritische Diskursanalyse und diskursive Psychologie
14.6.2017 Keine Vorlesung
21.6.2017 Politische Diskurstheorie und Lexikometrie
5.7.2017 Visualitätsanalyse
12.7.2017 Zusammenfassung
19.7.2017 Klausur
Literatur
- Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hrsg.) 2015: Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
Jackson, Patrick Thaddeus (2011) The Conduct of Inquiry in International Relations. London and New York: Routledge.
Jørgensen, Marianne/Phillips, Louise 2002: Discourse Analysis as Theory and Method. Los Angeles et al.: Sage.