17.07.2011 ab 14:53 und weitere Termine
Vorlesung: Grundprobleme der Friedenssicherung und Sicherheitspolitik (Mag. HS, WSF-polw-M5 im alten Masterstudienplan)
Inhalt
Welche Faktoren bestimmen heute Entwicklungen von Frieden und Sicherheit in der internationalen Politik? Welche Rolle spielen Machtstrukturen? Können internationale Institutionen eine unabhängige Rolle bei der Sicherung von Frieden und Wohlstand spielen? Welche Rolle spielen Normen, Identitäten und Kultur? Die Vorlesung stellt aus theoretischer Perspektive mögliche Antworten auf diese Fragen vor. Sie diskutiert die wichtigsten Konzepte und theoretischen Perspektiven auf Frieden und Sicherheit in der Weltpolitik und hinterfragt die eingenommenen Perspektiven kritisch. Es wird ein über militärische Aspekte hinausgehender Sicherheitsbegriff vertreten, der auch individuelle und kollektive Sicherheit in Politikfeldern wie Wirtschafts-, Umwelt-, Entwicklungs- und Sozialpolitik erörtert. Auf dieser Basis führt die Vorlesung in neueste theoretische Entwicklungen der politikwissenschaftlichen Subdisziplin der Internationalen Beziehungen ein und vermittelt den Studierenden einen analytisch reflektierten Zugang zur internationalen Politik im Zeitalter der Globalisierung.
Dozent(en)
Termine
28.10.2010 von 16:00 bis 18:00 und weitere Termine – Auditorium Maximum (CAP2 - Hörsaal B [Audimax])
Organisatorisches
Leistungsnachweis (LN): Klausur Teilnahmenachweis (TN): regelmäßige Anwesenheit
Literatur
Pflichtlektüre: Dunne, Tim/Kurki, Milja/Smith, Steve (Hrsg.) 2009: International Relations Theories. Discipline and Diversity. Oxford: Oxford University Press.